Die Verschiffung nach Thailand gewinnt für Unternehmen, Expats und Abenteurer gleichermaßen an Bedeutung. Ob Fahrzeugexport, Maschinenlieferung oder privates Umzugsgut – Thailand bietet als Wirtschaftszentrum und Reiseziel vielfältige Chancen. Damit der Transport reibungslos funktioniert, müssen Routen, Kostenfaktoren, Zollbestimmungen und passende Verschiffungsmethoden genau geplant werden. Dieser Leitfaden bietet dir einen umfassenden Überblick, um 2025 optimal vorbereitet zu starten.
1. Transportarten für die Verschiffung nach Thailand
Roll-on/Roll-off (RoRo)
Die RoRo-Methode ist ideal für Fahrzeuge, die fahrbereit sind. Sie werden über Rampen direkt auf das Schiff gefahren und im Laderaum gesichert.
Für übergroße Maschinen oder Spezialladungen kommen offene Flatracks oder maßgeschneiderte Spezialtransporte zum Einsatz.
2. Beliebte Routen und Häfen
Von Europa nach Thailand: Häufige Abfahrten aus Hamburg, Bremerhaven oder Antwerpen
Zielhäfen in Thailand: Bangkok (Laem Chabang Port), Songkhla, Phuket
Transitzeiten: Je nach Abfahrtsort und Reederei zwischen 28–40 Tagen
3. Kostenfaktoren bei der Verschiffung nach Thailand
Die Kosten für die Verschiffung Thailand hängen von mehreren Faktoren ab:
Transportart (RoRo, Container, Flatrack)
Abfahrts- und Zielhafen
Größe und Gewicht der Ladung
Saisonale Nachfrage
Zusätzliche Services (z. B. Transportversicherung, Zollabwicklung)
💡 Tipp: Für ein genaues Angebot solltest du deine Frachtangaben direkt an ODS Orient senden.
4. Zollbestimmungen in Thailand
Importgenehmigung: Für viele Fahrzeug- und Warentypen erforderlich
Zolltarife: Je nach Warengruppe und Warenwert unterschiedlich
Dokumente: Bill of Lading, Handelsrechnung, Packliste, ggf. Ursprungszeugnis
Fahrzeugimporte: Thailand hat strenge Regelungen für Gebrauchtfahrzeuge – unbedingt vor Versand prüfen
5. Checkliste für deine Verschiffung nach Thailand
Schritt
Beschreibung
1. Angebot einholen
Frachtart, Maße, Gewicht angeben
2. Transportart wählen
RoRo, Container oder Flatrack
3. Dokumente vorbereiten
Zollpapiere, Frachtpapiere, Genehmigungen
4. Versicherung abschließen
Schutz vor Transportschäden
5. Verladung überwachen
Sicherstellung der korrekten Ladung
6. Tracking nutzen
Sendungsverlauf online verfolgen
6. Häufige Fehler vermeiden
Fehlende oder falsche Dokumente
Nichtbeachtung der Zollvorschriften
Falsche Verpackung oder unzureichende Sicherung der Fracht
Zu späte Buchung in Hochsaisonzeiten
7. FAQ – Verschiffung Thailand
Was ist die beste Transportart für Fahrzeuge nach Thailand? RoRo ist für fahrbereite Fahrzeuge am günstigsten, Container für hochwertigen oder sensiblen Transport.
Wie lange dauert die Verschiffung nach Thailand? Im Schnitt 28–40 Tage, abhängig von Abfahrtsort und Reederei.
Welche Unterlagen werden benötigt? Bill of Lading, Handelsrechnung, Packliste und ggf. spezielle Importgenehmigungen.
Kann ODS Orient auch die Zollabwicklung in Thailand übernehmen? Wir empfehlen gern einen Partner vor Ort.
Fazit
Die Verschiffung nach Thailand ist mit der richtigen Planung und einem erfahrenen Partner unkompliziert und effizient. Ob RoRo, Container oder Spezialtransport – mit dem passenden Konzept sparst du Zeit, Kosten und Nerven.
Disclaimer: Alle Informationen in diesem Beitrag sind sorgfältig recherchiert, können sich jedoch jederzeit ändern. ODS Orient übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Sie haben Fragen oder möchten unsere RoRo-Dienstleistung in Anspruch nehmen?
Die Verschiffung nach Thailand gewinnt für Unternehmen, Expats und Abenteurer gleichermaßen an Bedeutung. Ob Fahrzeugexport, Maschinenlieferung oder privates Umzugsgut – Thailand bietet als Wirtschaftszentrum und Reiseziel vielfältige Chancen. Damit der Transport reibungslos funktioniert, müssen Routen, Kostenfaktoren, Zollbestimmungen und passende Verschiffungsmethoden genau geplant werden. Dieser Leitfaden bietet dir einen umfassenden Überblick, um 2025 optimal vorbereitet zu […]
Die Schifffahrtsbranche steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte: die Reduktion von CO₂-Emissionen. Um die globalen Klimaziele zu erreichen und den CO₂-Ausstoß des Seeverkehrs zu verringern, wurden verschiedene Umweltvorschriften eingeführt, die Schifffahrtsunternehmen und Exporteure dazu verpflichten, ihre Emissionen zu überwachen und zu reduzieren. Zwei dieser bedeutenden Regelungen sind der EEXI (Energy Efficiency Existing Ship […]