Wer sein Wohnmobil ins Ausland verschiffen möchte – sei es für eine Fernreise, einen Langzeitaufenthalt oder den internationalen Weiterverkauf – steht vor einer zentralen Frage: Container vs RoRo für Wohnmobil? Beide Transportmethoden haben ihre Vor- und Nachteile, die stark vom Reiseziel, der Größe des Fahrzeugs und den persönlichen Anforderungen abhängen. In diesem Artikel zeigen wir, welche Option für Sie am besten geeignet ist und worauf Sie bei der Vorbereitung achten sollten. So gelingt Ihre Verschiffung stressfrei und planbar.
Grundprinzipien der Verschiffung: RoRo vs. Container
Was bedeutet RoRo?
RoRo steht für „Roll-on/Roll-off“. Ihr Wohnmobil wird auf eigener Achse über eine Rampe direkt auf das Schiff gefahren und am Zielhafen wieder abgefahren. Die Methode ist effizient, zeitsparend und wird besonders häufig auf großen Handelsrouten eingesetzt. 🛈 Mehr Informationen dazu im Leitfaden zum RoRo-Transport bei ODS Orient.
Was bedeutet Container-Verschiffung?
Bei der Container-Verschiffung wird Ihr Wohnmobil in einen 20- oder 40-Fuß-Container verladen, meist per Kran oder Rampe. Diese Methode eignet sich für kleinere Modelle oder Fahrzeuge, die besonderen Schutz benötigen.
Container vs RoRo für Wohnmobil: Ein direkter Vergleich
Kriterium
RoRo-Verschiffung
Container-Verschiffung
Fahrzeuggröße
Ideal für große oder sperrige Wohnmobile
Begrenzte Maße durch Containergröße (z. B. 40' HC ca. 2,65 m Höhe)
Fahrbereitschaft
Fahrzeug muss roll- und bremsfähig sein
Fahrzeug kann auch nicht fahrbereit sein
Schutz vor Witterung
Fahrzeug steht an Deck oder in Schiffsbauch
Hoch – komplett abgeschlossener Container
Zugang zu Fahrzeug
Nicht möglich während Transport, Fahrzeug bleibt dennoch unverschlossen.
Nicht möglich während Transport
Beladung von Gegenständen
Nicht erlaubt (nur fest verbautes Zubehör)
Eingeschränkt möglich (nach Absprache)
Kostenstruktur
In der Regel günstiger bei großen Fahrzeugen
Meist teurer, aber planbarer bei kleineren Fahrzeugen
Flexibilität der Route
Breitere Verfügbarkeit von Abfahrten und Häfen
Abhängig von Container-Verfügbarkeit
Welche Methode ist für wen geeignet?
RoRo ist ideal für:
Wohnmobile über 6 m Länge oder 2,65 m Höhe
Fahrzeuge mit hohem Eigengewicht
Besitzer, die keine losen Gegenstände im Fahrzeug transportieren möchten
Hauptsächlich europäische oder transatlantische Routen (z. B. Europa – Nordamerika, Nahost)
Container lohnt sich bei:
Kompakt-Campern oder Kastenwagen mit Standardmaßen
Besonders empfindlichen oder neuwertigen Fahrzeugen
Transporten in Länder mit eingeschränkter RoRo-Infrastruktur
Wunsch nach zusätzlichem Schutz und privatem Ladebereich
Checkliste zur Auswahl: Container vs RoRo für Wohnmobil
Frage
Entscheidungshilfe
Ist Ihr Wohnmobil höher als 2,65 m?
→ Tendenz zu RoRo
Muss das Fahrzeug besonders geschützt werden?
→ Tendenz zu Container
Ist das Fahrzeug fahrtüchtig und rollbereit?
→ RoRo möglich
Möchten Sie Ausrüstung im Fahrzeug mitführen?
→ Container nach Absprache
Reisen Sie auf einer etablierten Route (z. B. Europa – USA)?
→ RoRo bietet oft bessere Verfügbarkeit
Ist das Fahrzeug kleiner als 6 m?
→ Container möglich
So läuft die Verschiffung ab – unabhängig von der Methode
Beratung & Angebot einholen: Die beste Option ergibt sich durch individuelle Planung. ODS Orient berät Sie persönlich.
Anlieferung im Hafen: Zum vereinbarten Slot, mit vollständigen Unterlagen.
Verladung & Transport: Durch erfahrenes Hafenpersonal.
Abholung oder Weitertransport: Nach Ankunft im Zielhafen.
Wichtige Hinweise zu Zoll & Papieren
Jede Verschiffung – ob per Container oder RoRo – erfordert vollständige Exportdokumente und je nach Zielland besondere Zollformulare. In vielen Fällen gelten für Wohnmobile dieselben Regeln wie für Pkw, allerdings können landesspezifische Besonderheiten auftreten. 🛈 Mehr zu den Anforderungen bei Spezialtransporten finden Sie im Artikel „Spezialtransporte per RoRo: Das müssen Sie wissen“.
Beispiel aus der Praxis: Verschiffung nach Kanada
Ein Kunde möchte ein 7 m langes Wohnmobil nach Halifax, Kanada verschiffen. RoRo ist hier ideal: Die Route ist etabliert, das Fahrzeug passt problemlos auf das Schiff, und die unkomplizierte Anlieferung im Hafen spart Zeit. Ein kleiner Kastenwagen hingegen, der nach Vancouver gehen soll, kann per Container verschifft werden – besonders, wenn die Route keine direkte RoRo-Verbindung bietet.
FAQ: Container vs RoRo für Wohnmobil
Ist RoRo günstiger als Container?
In vielen Fällen ja – vor allem bei großen Fahrzeugen. Für kleinere Modelle kann Container jedoch günstiger oder gleichwertig sein. Genaue Preise hängen von Route und Saison ab.
Kann ich Gepäck oder Ausrüstung im Fahrzeug lassen?
Bei RoRo nicht. Bei Container je nach Anbieter und Zollbestimmungen eventuell möglich – vorher abklären.
Was passiert, wenn mein Fahrzeug nicht fahrbereit ist?
Dann ist RoRo nicht möglich. In dem Fall bleibt nur der Containertransport oder eine Zwischenlösung mit zusätzlichem Handling.
Wie lange dauert der Transport?
Das hängt von Route, Saison und Zielhafen ab. Typisch: Europa – USA/Kanada ca. 2–4 Wochen.
Wie kann ich die passende Methode wählen?
Lassen Sie sich individuell beraten. ODS Orient erstellt ein auf Ihr Fahrzeug und Ihre Route abgestimmtes Angebot.
Fazit: Container vs RoRo für Wohnmobil – individuell entscheiden
Ob Container oder RoRo für Wohnmobil – die beste Wahl hängt vom Fahrzeugtyp, Reiseziel und individuellen Wünschen ab. Während RoRo bei großen Fahrzeugen und etablierten Routen punktet, bietet Container mehr Schutz und Flexibilität bei kleineren Campern. Wichtig ist eine professionelle Beratung und frühzeitige Planung, um Überraschungen zu vermeiden. ODS Orient steht Ihnen als erfahrener Partner mit Rat und Tat zur Seite.
Disclaimer
Alle Informationen in diesem Beitrag sind sorgfältig recherchiert, können sich jedoch jederzeit ändern. ODS Orient übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Sie haben Fragen oder möchten unsere RoRo-Dienstleistung in Anspruch nehmen?
Die internationalen Schifffahrtsvorschriften stehen vor einem bedeutenden Wandel. Die International Maritime Organization (IMO) hat neue CO₂-Intensitätsziele verabschiedet, die ab 2026 gelten sollen. Diese Änderungen betreffen insbesondere Exporteure, die auf den internationalen Seehandel angewiesen sind. In diesem Artikel erfahren Sie, was die IMO-CO₂-Regelungen 2026 für Ihr Unternehmen bedeuten und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. […]
Wer sein Wohnmobil ins Ausland verschiffen möchte – sei es für eine Fernreise, einen Langzeitaufenthalt oder den internationalen Weiterverkauf – steht vor einer zentralen Frage: Container vs RoRo für Wohnmobil? Beide Transportmethoden haben ihre Vor- und Nachteile, die stark vom Reiseziel, der Größe des Fahrzeugs und den persönlichen Anforderungen abhängen. In diesem Artikel zeigen wir, […]