RoRo vs Flatrack: Ein Vergleich der Methoden

Februar 4, 2025
Lesezeit: 4 minutes

Die Wahl der richtigen Transportmethode spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg internationaler Lieferketten. Unternehmen stehen oft vor der Frage, ob sie ihre Ladung mit der Roll-on/Roll-off-Methode (RoRo) oder per Flatrack-Container verschiffen sollen. Beide Ansätze bieten spezifische Vor- und Nachteile, die sich je nach Art der Ladung, Zielregion und Budget erheblich unterscheiden können. Ein umfassendes Verständnis der Unterschiede hilft dabei, unnötige Kosten und Verzögerungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Ware sicher und effizient ihr Ziel erreicht.


Funktionsweise und Eigenschaften der Transportmethoden

RoRo-Transport: Rollende Ladung für Effizienz und Sicherheit

Was bedeutet RoRo? Definition und Prinzip

RoRo steht für „Roll-on/Roll-off“ und beschreibt einen Transportmodus, bei dem Fahrzeuge und Maschinen auf eigenen Rädern direkt auf das Schiff gerollt und am Zielort ebenso entladen werden. Statt sie aufwendig zu verladen, fahren die Einheiten wie Autos, LKWs oder Baumaschinen direkt in den Frachtraum des Schiffes – ähnlich wie auf eine schwimmende Parkgarage. Der besondere Vorteil liegt in der geringen Verladezeit und dem reduzierten Risiko von Beschädigungen durch Hebegeräte.

Geeignete Fahrzeuge und Maschinen: Wann RoRo Sinn macht

RoRo eignet sich ideal für Fahrzeuge aller Art, darunter:

  • PKWs, Busse und Transporter
  • Landwirtschaftliche Maschinen wie Traktoren
  • Baufahrzeuge und schwere Maschinen, die fahrbereit sind
  • Spezialfahrzeuge wie Kräne und Helikopter mit eigener Rollfunktion

Diese Methode ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn viele Einheiten schnell und kosteneffizient transportiert werden sollen.

Der Verladeprozess: Schritt für Schritt erklärt

Der RoRo-Verladeprozess beginnt mit dem Rangieren der Fahrzeuge auf die vorgesehenen Parkplätze innerhalb des Schiffes. Gut ausgebildete Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Ladung sicher verankert wird, um selbst bei schwerem Seegang stabil zu bleiben. Im Zielhafen werden die Fahrzeuge von Bord gefahren und stehen dem Empfänger sofort zur Verfügung. Diese effiziente Methode minimiert Standzeiten und vereinfacht den Ablauf.


Flatrack-Transport: Flexibilität für sperrige Güter

Was ist ein Flatrack-Container?

Ein Flatrack-Container ist ein spezieller Container ohne seitliche Wände und Dach, der insbesondere für sperrige und übergroße Ladungen entwickelt wurde. Er besteht aus einem stabilen Boden mit Endwänden, die entweder feststehend oder klappbar sind. Dadurch lassen sich auch Güter verladen, die in Standardcontainer nicht passen.

Typische Einsatzbereiche für Flatrack-Container

Flatrack-Container werden häufig genutzt für:

  • Schweres Baugerät und Industriemaschinen
  • Sattelzugmaschinen ohne Auflieger
  • Boote, Yachten und andere Übermaßgüter
  • Modulare Konstruktionselemente, wie Fertigbauteile

Diese Container bieten ein höchst flexibles Verladeformat und ermöglichen den sicheren Transport komplexer Fracht.

Der Lade- und Sicherungsprozess

Der Verladeprozess bei Flatracks erfordert präzise Planung und den Einsatz von Kranen oder Staplern. Die Ladung wird millimetergenau positioniert und mit speziellen Gurten, Seilen und Ketten gesichert. Da hier oft Übermaßladungen transportiert werden, ist auch die Einhaltung spezieller Vorschriften und Genehmigungen für den sicheren Transport unabdingbar.


Vorteile und Nachteile im direkten Vergleich

RoRo-Transport: Stärken und Schwächen auf einen Blick

Vorteile:
✅ Schnelle Be- und Entladung ohne Spezialkrane
✅ Reduzierte Verladekosten durch einfache Prozesse
✅ Geringeres Risiko für Beschädigungen durch mechanische Hebevorgänge
✅ Effizienter für große Flotten von Fahrzeugen
✅ Verladung in der Regel unter Deck, also geschützt vor Witterung

Nachteile:
❌ Hauptsächlich für selbstfahrende oder rollbare Objekte geeignet
❌ Einschränkungen bei Routen und Lade- / Löschhäfen
❌ Geringere Abfahrtsdichte


Flatrack-Transport: Wo diese Methode punktet – und wo nicht

Vorteile:
✅ Transport von sperrigen und unförmigen Gütern möglich
✅ Anpassbare Sicherungsmethoden für komplexe Ladungen
✅ Nutzung auf Schiffen, Zügen und LKWs gleichermaßen möglich
✅ Hohe Abfahrtsfrequenz und nahezu alle Routen verfügbar

Nachteile:
❌ Zeitaufwändige Beladung & Entladung durch Kran- oder Staplereinsatz
❌ Genehmigungen und Absprachen für Sondertransporte notwendig
❌ Verladung nicht immer unter Deck, Ware ist also der Witterung ausgesetzt
❌ Höheres Schadensrisiko, da Ware bzw. Container öfter bewegt werden


Kostenfaktoren und logistische Überlegungen

Preisstruktur beider Transportmethoden im Überblick

Einflussgrößen: Gewicht, Volumen und Destination

Sowohl beim RoRo- als auch beim Flatrack-Transport beeinflussen mehrere Faktoren die Kosten: das Gewicht der Ladung, das Volumen und die Strecke. Zusätzlich spielen saisonale Schwankungen und Hafenverfügbarkeiten eine Rolle.

Typische Zusatzkosten: Hafengebühren, Sicherung, Dokumentation

Zusätzlich zu den Basiskosten fallen bei beiden Methoden oft Gebühren für die Hafennutzung, Dokumentation und Zollabwicklung an. Beim Flatrack-Transport kommen häufig weitere Kosten für spezielle Befestigungsmaterialien und Handling hinzu.


Entscheidungsfaktoren für Unternehmen

Wann sich RoRo als kosteneffiziente Lösung eignet

RoRo ist die ideale Wahl, wenn standardisierte Fahrzeuge oder fahrbare Maschinen in großer Stückzahl transportiert werden oder eine besonders schonende Verladung im Vordergrund steht. Diese Methode bietet sich besonders für den Transport zwischen Häfen an, die auf RoRo spezialisiert sind.

Wann ein Flatrack sinnvoll ist

Ein Flatrack lohnt sich, wenn individuelle, sperrige oder nicht rollbare Güter verschifft werden sollen. Hier steht die Flexibilität im Vordergrund, die jedoch mit umfangreicherer Planung verbunden ist. Durch die häufigen Abfahrten kann eventuell schneller verladen werden, außerdem sind weitaus mehr Häfen erreichbar als per RoRo.


Fazit: Die passende Wahl für Ihren Transportbedarf

Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede

RoRo bietet Schnelligkeit und Einfachheit für rollbare Ladung, während Flatrack-Container maximale Flexibilität für übergroße Fracht gewähren.

Empfehlungen für unterschiedliche Ladungsarten

Es lohnt sich, beide Verladearten hinsichtlich der Kosten und Schnelligkeit zu vergleichen und je nach Ladungsart und Abwägung der Risiken zu entscheiden.

Ein Leitfaden zur Entscheidungsfindung: RoRo vs Flatrack für den idealen Transport

Die Wahl hängt von der Art der Ladung, den Transportanforderungen und dem Budget ab. Eine detaillierte Analyse der Transportoptionen hilft, die passende Methode zu finden und langfristig Kosten zu sparen.

Sie haben Fragen oder möchten unsere RoRo-Dienstleistung in Anspruch nehmen?
kontakt

weitere beiträge

Finden SIe weitere interessante Beiträge und aktuelle News aus der Branche
April 29, 2025
RoRo Transport Kosten im Überblick

Entdecken Sie die wichtigsten Kostenfaktoren beim RoRo Transport Was ist RoRo-Transport und wann lohnt er sich? Definition: Roll-on/Roll-off leicht erklärt Der Begriff RoRo steht für Roll-on/Roll-off und beschreibt eine spezielle Transportmethode in der Seefracht. Anstatt Fahrzeuge per Kran auf ein Schiff zu verladen, werden sie direkt über eine Rampe an Bord gefahren. Diese unkomplizierte und […]

April 24, 2025
Naher Osten per RoRo Verschiffung erreichen

Der Nahe Osten zählt zu den dynamischsten Wirtschaftsräumen der Welt. Die Nachfrage nach Transportlösungen für Fahrzeuge, Maschinen und Spezialgüter wächst stetig. Eine der effizientesten Methoden für den Versand großer, rollfähiger Fracht ist die RoRo-Verschiffung. Diese bietet Unternehmen nicht nur eine kosteneffiziente Lösung, sondern auch eine hohe Flexibilität. In diesem Artikel erfahren Sie, warum RoRo-Transporte ideal […]

© 1974 – 2025 ORIENT Schifffahrt- & Speditionsgesellschaft mbH
Kontakt I Mönkedamm 15 I 20457 Hamburg
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram