Digitaler RoRo-Buchungsprozess – So bereitest du deine Verschiffung optimal vor

Oktober 30, 2025
Lesezeit: 4 minutes

Ob Flotte, Baumaschine oder Privatfahrzeug – wer heute Fahrzeuge per Roll-on/Roll-off verschickt, profitiert von einem durchgängig digitalen roro buchungsprozess. Portale, APIs und automatisierte Workflows ersetzen E-Mail-Pingpong, senken Fehlerquoten und machen Fristen sowie Status transparent. In diesem Leitfaden bekommst du eine praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung, eine kompakte Dokumenten-Checkliste, Hinweise zu Sicherheits- und Zollmeldungen (z. B. ENS/ICS2), plus interne Ressourcen zum Vertiefen.

Hinweis: Für konkrete Preise gilt: Bitte fordere immer ein individuelles Angebot an – nur echte Maße/Relationen liefern belastbare Zahlen.


Was bedeutet „digitaler RoRo-Buchungsprozess“?

Unter dem roro buchungsprozess verstehen wir alle Schritte von der ersten Routenanfrage bis zur Übergabe im Zielhafen – digital unterstützt in einem Portal oder via Schnittstellen. Dazu gehören z. B.:

  • Echtzeit-Fahrpläne
  • strukturierte Angebotsmasken
  • Dokumenten-Uploads mit Pflichtfeldern
  • elektronische Freigaben
  • automatisierte Cut-off-Erinnerungen
  • Status-Pushs („Loaded on Vessel“)
  • revisionssicheres Archiv

Tipp: Plane rückwärts: Prüfe ETD/ETA direkt in den Fahrplänen in Echtzeit und arbeite von Ziel zur Abfahrt.


Der Prozess in 8 Schritten – von der Anfrage bis zur Zustellung

1) Routing festlegen & Abfahrten vergleichen

  • Start-/Zielhafen wählen
  • Direktdienste vs. Transshipment vergleichen
  • ETD/ETA, Frequenzen und Engpässe im Live-Fahrplan prüfen

2) Angebot anfordern (Datenbasis statt Schätzwerten)

  • Fahrzeugtyp, Abmessungen, Bruttogewicht, Besonderheiten eingeben
  • Keine Pauschalpreise: Nur reale Daten sichern Verfügbarkeit & Budget

3) Digitale Dokumente hochladen

  • Uploads mit Pflichtfeldern vermeiden Lücken
  • Üblich: Handelsrechnung, Eigentumsnachweis, ID (bei Privat), ggf. Packliste
  • VGM bei RoRo i. d. R. nicht erforderlich

4) Technische Vorbereitung & Fahrzeugzustand

  • Rollfähig, lenkbar, keine Lecks, Tankstand ≤ 1/4
  • Innen leer, Batterien gesichert, Fotos bei Vorschäden
  • EV/Hybrid: Ladezustand und Isolationscheck nach Vorgabe

5) Buchungsbestätigung, Slots & Cut-offs managen

  • Buchungsref., Gate-Slot und Cut-off beachten
  • Reminder aktivieren, 1–2 Werktage Puffer einplanen

6) Gate-Check-in & Terminal-Übergabe

  • Dokumentencheck, Fahrzeugannahme, Verladung durch Hafenpersonal
  • Meilensteine im Portal: „Gate-in“, „Loaded“, „Sailed“

7) Tracking & Ausnahme-Handling

  • Automatisierte Statusupdates
  • Abweichungen proaktiv erkennen & handeln

8) Ankunft, Zollfreigabe & Nachlauf

  • Roll-off, Zollabwicklung, Zustellung oder Abholung
  • Alle Daten bleiben im Portal dokumentiert

Kernbausteine im roro buchungsprozess: Daten, Dokumente, Deadlines

A) Datenqualität (der größte Hebel)

  • VIN/Fahrgestellnummer: exakt, keine Zahlendreher
  • Maße inkl. Aufbauten: Länge, Breite, Höhe + Spiegel/Dachträger
  • Bruttogewicht/Achslasten: Waage statt Datenblatt
  • Schwerpunkt bei Maschinen: für sicheren Lashing-Plan

B) Typische Dokumente im RoRo-Prozess

DokumentZweckHinweise
Handelsrechnung/KaufvertragWert, EigentumFahrzeugdaten wie im B/L
Eigentumsnachweis/ZulassungIdentifikationVIN sichtbar, Übersetzung nötig?
Bill of Lading (B/L)TransportdokumentShipper/Consignee/Notify korrekt
Packliste (Zubehör)TransparenzReifen, Tools, loses Gut
VersicherungsnachweisRisikodeckungAll-Risk + Fotobelege empfohlen

C) Deadlines & Slot-Management

  • Cut-off: Gate-in, Docs-Cut, ggf. Dangerous Goods Cut
  • Terminals mit Slot-System: Anlieferzeit exakt einhalten
  • Saisonale Peaks: Feiertage, Werften, Wetter

Compliance: ENS/ICS2, Sicherheitsstandards & VGM

ENS/ICS2 (Safety & Security Declaration)

  • Pflicht für EU-Importe & Transitgüter
  • Meldung über ICS2 durch Carrier oder benannte Partei
  • EORI & Zugang zum Shared Trader Portal (STP) erforderlich

Handling-/Sicherungsstandards

  • ISO 3874: Stau- und Sicherung bei Containerumschlag
  • IMO-Codes & Reedereivorgaben für RoRo-Fahrzeuge

VGM (Verifiziertes Bruttogewicht)

  • Gilt für Containerladung
  • Nicht erforderlich bei klassischen RoRo-Fahrzeugen (sofern nicht als gepackter Container verladen)

Digitale Tools, die dir Arbeit sparen

  • Fahrplan-Widgets & API: ETD/ETA, Blank Sailings, Slots
  • Upload-Validierung: VIN-Check, Pflichtfelder, Formatkontrolle
  • Cut-off-Reminder: Kalenderintegration, Eskalation
  • Tracking & Exception-Handling: Statusmeldungen, Rebooking-Funktionen
  • Archivierung & Reports: Doku-Pakete, KPIs für Logistik/Finanzen

Mini-Fallbeispiel: In 6 Tagen von Anfrage bis "Loaded"

  1. Mo: Routing geprüft, Angebot mit echten Maßen angefragt
  2. Di: Angebot freigegeben, Dokumente hochgeladen
  3. Mi: Buchung bestätigt, Reminder für Cut-off aktiv
  4. Do/Fr: Fahrzeug aufbereitet, Fotos & Versicherung ok
  5. Sa: Gate-in, Status: "Received at Terminal"
  6. So: Status: "Loaded on Vessel"

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

  • Fehlende Unterlagen → Terminal-Hold
  • Inkonsistente Daten (VIN, Gewicht, B/L) → Rückfragen
  • Fahrzeug nicht rollfähig → Ablehnung am Gate
  • Cut-off verpasst → Umbuchung, Zusatzkosten
  • ENS/ICS2 nicht gemeldet → Verzögerung

Zuständigkeiten im digitalen Prozess (Tabellarisch)

SchrittWerSystemErgebnis
Routencheck & SlotVersender/SpediteurPortal/APIRoute, ETA
AngebotsanforderungVersenderPortalAngebots-ID
Doc-Upload & PrüfungVersender/BrokerPortalVollständige Akte
Buchung & SlotReedereiPortalBuchungsref., Cut-off
ENS-MeldungCarrier/BrokerICS2MRN, Risikoprüfung
Gate-in/VerladungTerminalTOSLoaded/Sailed-Status
TrackingReederei/SpediteurPortalETA, Abweichung
NachlaufEmpfängerMail/PortalZustellung

Kompakte Checkliste (zum Abhaken)

  • Routen/Abfahrten geprüft (Live-Fahrpläne)
  • Angebot mit echten Maßen angefragt
  • Rechnung, Eigentumsnachweis, Packliste, Versicherung
  • B/L-Daten stimmen (Shipper, Notify, VIN)
  • Fahrzeug rollfähig, sauber, Tankstand ok
  • Reminder für Cut-off aktiv
  • ENS/ICS2-Pflichten geklärt (Rolle, Daten, Zugang)
  • Zustand fotodokumentiert
  • Ansprechpartner Gate/Nachlauf definiert

Fazit

Ein moderner roro buchungsprozess ist schnell, transparent und sicher – wenn:

  • Daten stimmen
  • Dokumente vollständig sind
  • Fristen eingehalten werden

Nutze digitale Tools wie Fahrpläne, automatisierte Reminder und strukturierte Uploads. Plane Sicherheits- und Zollmeldungen (ENS/ICS2) systematisch ein. Fordere dein individuelles Angebot – und starte mit der Routenplanung über die Fahrpläne in Echtzeit.

Mehr Praxis? Lies: Zollunterlagen für den RoRo-Transport oder Checkliste für die RoRo-Verschiffung.


Weiterführende Quellen



Disclaimer: Alle Informationen in diesem Beitrag sind sorgfältig recherchiert, können sich jedoch jederzeit ändern. ODS Orient übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

Sie haben Fragen oder möchten unsere RoRo-Dienstleistung in Anspruch nehmen?
kontakt

weitere beiträge

Finden SIe weitere interessante Beiträge und aktuelle News aus der Branche
Oktober 30, 2025
Digitaler RoRo-Buchungsprozess – So bereitest du deine Verschiffung optimal vor

Ob Flotte, Baumaschine oder Privatfahrzeug – wer heute Fahrzeuge per Roll-on/Roll-off verschickt, profitiert von einem durchgängig digitalen roro buchungsprozess. Portale, APIs und automatisierte Workflows ersetzen E-Mail-Pingpong, senken Fehlerquoten und machen Fristen sowie Status transparent. In diesem Leitfaden bekommst du eine praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung, eine kompakte Dokumenten-Checkliste, Hinweise zu Sicherheits- und Zollmeldungen (z. B. ENS/ICS2), plus interne […]

Oktober 28, 2025
Verschiffung nach Neuseeland: Kosten, Routen & Zoll 2025

Du planst eine Verschiffung Neuseeland für Fahrzeuge, Maschinen oder Stückgut? Dann brauchst du einen klaren Überblick: Welche Routen sind sinnvoll, wie kalkulierst du realistisch, und was fordert Neuseeland bei Zoll & Biosecurity? Dieser Leitfaden bündelt alles Relevante – von Routing und Laufzeiten über Dokumente bis zu Einfuhrsteuern, MPI-Biosecurity und NZTA-Zulassungsregeln. Dazu verlinken wir auf offizielle […]

© 1974 – 2025 ORIENT Schifffahrt- & Speditionsgesellschaft mbH
Kontakt I Mönkedamm 15 I 20457 Hamburg
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram