Autoexport in die Karibik: Zoll & Dokumenten Guide

September 4, 2025
Lesezeit: 3 minutes

Die Karibik lockt mit Sonne, Stränden und entspannter Lebensart – viele überlegen daher, ihr Fahrzeug mitzunehmen. Doch bevor dein Auto in der Tropensonne ankommt, müssen Zollbestimmungen für die Karibik für Auto & Co. berücksichtigt werden. In diesem umfassenden Guide erklären wir dir, welche Regeln gelten, welche Unterlagen du brauchst und wie du mögliche Stolperfallen vermeidest.

Einleitung

Wer sein Auto in die Karibik exportieren möchte, steht vor spezifischen Herausforderungen: von Zollformalitäten bis zu Fahrzeugvorschriften. Die Zollbestimmungen in der Karibik für Autos variieren je nach Insel – Jamaika, Bahamas, Trinidad & Tobago & Co. haben teils deutlich unterschiedliche Regeln. Wir fassen zusammen, was du 2025 unbedingt wissen musst, damit dein Export reibungslos und stressfrei abläuft.

1. Länder im Überblick – so unterschiedlich sind die Regeln

Insel / LandAlterseinschränkungImportmengeBesonderheiten
JamaikaPkw bis 6 Jahremax. 2 Fahrzeuge in 3 JahrenImportlizenz erforderlich
Antigua & Barbudakeine fixen RegelnindividuellUmwelt-Formular & Lizenz nötig
St. Luciakeine BegrenzungoffenZoll + VAT > 35 %
Bahamasbevorzugt neuwertiglimitiertUmweltabgabe, Schiff muss freigegeben sein

Hinweis: Die Zollbestimmungen in die Karibik für Autos ändern sich häufig – prüfe sie rechtzeitig über die offiziellen Behörden deines Ziellandes.

2. Benötigte Dokumente für den Autoexport

  • Zulassungsbescheinigung Teil I & II
  • Handelsrechnung bzw. Kaufvertrag mit Fahrzeugdetails
  • Ursprungszeugnis des Fahrzeugs
  • Bill of Lading (Frachtbrief)
  • Importlizenz des Ziellandes
  • Reisepasskopie bzw. Aufenthaltsnachweis
  • Ggf. Umweltformulare
  • Carnet ATA für temporäre Einfuhren

3. Typische Vorschriften & Fallstricke

  • Altersbeschränkungen: Viele Inselstaaten erlauben nur Fahrzeuge unter einer bestimmten Altersgrenze.
  • Importmengen: Oft nur 1–2 Fahrzeuge pro Zeitraum möglich.
  • Technischer Zustand: Fahrzeug muss verkehrstauglich und emissionsarm sein.
  • Zoll & Steuer: Abhängig vom Land fallen Zollgebühren, Umweltabgaben und ggf. Mehrwertsteuer an.

4. Exportablauf Schritt für Schritt

  1. Planung & Angebot – Lass dir ein individuelles Angebot erstellen, z. B. über den Angebotsrechner von ODS Orient.
  2. Dokumente zusammenstellen – Bereite alle Unterlagen im Original vor.
  3. Transportmittel wählen – RoRo oder Container? Für Autos eignet sich die RoRo-Verschiffung besonders gut. Mehr zu den Vorteilen findest du hier: Vorteile der RoRo-Verladung.
  4. Fahrzeug übergeben – Fahrzeug wird am Hafen übergeben, geprüft und verladen.
  5. Ankunft & Zollabwicklung – Am Zielhafen übernimmt meist ein lokaler Agent die Zollabwicklung.

5. Was kostet der Autoexport?

Die Exportkosten setzen sich u. a. zusammen aus:

  • Frachtrate
  • Hafen- & Terminalgebühren
  • Zollgebühren & Steuern
  • Lizenzgebühren
  • Dokumentenerstellung

Hinweis: Für exakte Zahlen solltest du ein persönliches Angebot anfordern.

6. Checkliste für den reibungslosen Export

  • Zielland und aktuelle Zollbestimmungen prüfen
  • Fahrzeugalter und technische Anforderungen beachten
  • Alle relevanten Unterlagen beschaffen
  • Angebot einholen
  • Transportart wählen (RoRo empfohlen)
  • Importlizenz beantragen
  • Fahrzeug vorbereiten
  • Alle Dokumente beim Zoll vorlegen

FAQ

Was sind die wichtigsten Zollbestimmungen für Autoexport in die Karibik?

Je nach Insel gelten unterschiedliche Regeln für Fahrzeugalter, Menge und notwendige Dokumente.

Welche Dokumente brauche ich für den Export?

Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Kaufbeleg, Ursprungszeugnis, Bill of Lading, Reisepass und ggf. Umweltformulare oder Carnet ATA.

Kann ich als Privatperson ein Auto in die Karibik exportieren?

Ja, in den meisten Fällen ist das möglich – beachte Importmengenbegrenzungen.

Was ist ein Carnet ATA?

Ein Zollpapier für temporäre Einfuhren – sinnvoll, wenn das Fahrzeug später wieder ausgeführt wird.

Fazit

Die Ausfuhr eines Fahrzeugs in die Karibik ist mit etwas Vorbereitung problemlos möglich. Wichtig ist, die Zollbestimmungen im jeweiligen Zielland rechtzeitig zu prüfen und alle Unterlagen vollständig vorzubereiten. Mit einem zuverlässigen Partner wie ODS Orient sparst du Zeit und Nerven.

Disclaimer

Alle Informationen in diesem Beitrag sind sorgfältig recherchiert, können sich jedoch jederzeit ändern. ODS Orient übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

Sie haben Fragen oder möchten unsere RoRo-Dienstleistung in Anspruch nehmen?
kontakt

weitere beiträge

Finden SIe weitere interessante Beiträge und aktuelle News aus der Branche
September 25, 2025
IMO-CO₂-Regelungen 2026: Das ändert sich für Exporteure

Die internationalen Schifffahrtsvorschriften stehen vor einem bedeutenden Wandel. Die International Maritime Organization (IMO) hat neue CO₂-Intensitätsziele verabschiedet, die ab 2026 gelten sollen. Diese Änderungen betreffen insbesondere Exporteure, die auf den internationalen Seehandel angewiesen sind. In diesem Artikel erfahren Sie, was die IMO-CO₂-Regelungen 2026 für Ihr Unternehmen bedeuten und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. […]

September 23, 2025
Wohnmobil verschiffen: Container oder RORO?

Wer sein Wohnmobil ins Ausland verschiffen möchte – sei es für eine Fernreise, einen Langzeitaufenthalt oder den internationalen Weiterverkauf – steht vor einer zentralen Frage: Container vs RoRo für Wohnmobil? Beide Transportmethoden haben ihre Vor- und Nachteile, die stark vom Reiseziel, der Größe des Fahrzeugs und den persönlichen Anforderungen abhängen. In diesem Artikel zeigen wir, […]

© 1974 – 2025 ORIENT Schifffahrt- & Speditionsgesellschaft mbH
Kontakt I Mönkedamm 15 I 20457 Hamburg
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram