In einer zunehmend digitalisierten Welt verändert sich auch der internationale Fahrzeugtransport. Der RoRo Buchungsprozess – also das "Roll-on/Roll-off"-Verfahren zur Fahrzeugverschiffung – ist dank digitaler Tools heute deutlich effizienter, transparenter und benutzerfreundlicher. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine RoRo-Verschiffung optimal vorbereitest und welche digitalen Möglichkeiten dir dabei zur Verfügung stehen.
Was ist ein digitaler RoRo Buchungsprozess?
Der Begriff RoRo (Roll-on/Roll-off) beschreibt den Transport von Fahrzeugen, die eigenständig auf ein Schiff fahren und am Zielort wieder herunterrollen können. Im digitalen Kontext bedeutet der RoRo Buchungsprozess, dass alle relevanten Schritte – von der Anfrage bis zur Sendungsverfolgung – vollständig online durchgeführt werden können.
Dieser Prozess eignet sich ideal für Unternehmen, die regelmäßig Fahrzeuge wie Lkw, Baumaschinen oder PKW verschiffen und dabei auf eine schnelle Abwicklung angewiesen sind.
Schritt-für-Schritt: So funktioniert der digitale Buchungsprozess
1. Digitale Anfrage und Angebotserstellung
Die Buchung beginnt mit einer Online-Anfrage. Notwendige Angaben sind unter anderem:
- Fahrzeugtyp (z. B. Sattelzugmaschine, Baumaschine, PKW)
- Maße (Länge, Breite, Höhe, Gewicht)
- Start- und Zielhafen
- Gewünschter Zeitraum
Sobald alle Daten eingegeben sind, erstellt das System ein individuelles Angebot. Da Preise stark von Faktoren wie Fahrzeuggröße und Zielregion abhängen, ist eine personalisierte Anfrage unerlässlich.
Mehr dazu findest du hier: https://odsorient.com/was-muss-ich-bei-einer-roro-verschiffung-beachten
2. Digitale Dokumentenübermittlung
Im nächsten Schritt lädst du alle erforderlichen Unterlagen direkt im Kundenportal hoch:
- Fahrzeugdokumente (Zulassung oder Fahrzeugbrief)
- Handelsrechnung (bei Exporten)
- Passkopie oder Ausweis
- Sondergenehmigungen bei nicht rollfähigen Fahrzeugen
Viele Anbieter prüfen die Unterlagen automatisch auf Vollständigkeit und geben Hinweise bei fehlenden Dokumenten.
3. Fahrzeugvorbereitung für die Verschiffung
Damit dein Fahrzeug für die Verschiffung zugelassen wird, sind folgende Punkte zu beachten:
- Fahrzeug reinigen (innen und außen)
- Tankfüllung meist unter ¼
- Fahrzeug muss blickleer sein (keine persönlichen Gegenstände)
- Fahrzeug muss technisch rollfähig sein
4. Hafen-Check-in & Verladung
Sobald der Buchungstermin bestätigt ist, wird das Fahrzeug im Hafen registriert, vermessen / ggf. gewogen und inspiziert. Danach erfolgt das eigentliche „Roll on“ – das Fahrzeug wird über eine Rampe an Bord gefahren und dort gesichert.
5. Sendungsverfolgung in Echtzeit
Ein großer Vorteil des digitalen RoRo Buchungsprozesses ist die Live-Verfolgung deiner Verschiffung. Viele Anbieter bieten ein Tracking-Portal oder automatische Statusmeldungen per E-Mail. Das verbessert die Planung und gibt dir jederzeit Überblick über den aktuellen Standort deines Fahrzeugs.
Mehr dazu hier: https://odsorient.com/roro-verschiffung-fuer-baumaschinen-der-umfassende-leitfaden
6. Entladung & Zollabwicklung im Zielhafen
Am Zielhafen wird das Fahrzeug entladen („Roll off“), erneut inspiziert und zur Abholung bereitgestellt. Die Zollformalitäten können bei vielen Reedereien bereits vor Ankunft digital vorbereitet werden, um Wartezeiten zu vermeiden.
Die Vorteile des digitalen RoRo Buchungsprozesses
- Transparenz: Jeder Schritt ist online einsehbar
- Zeitersparnis: Schnellere Angebote, weniger Papierkram
- Sicherheit: Automatisierte Plausibilitätsprüfungen reduzieren Fehler
- Flexibilität: Anpassung der Buchung bei Änderungen möglich
- Nachvollziehbarkeit: Vollständige Historie aller Buchungsschritte im Kundenkonto
Checkliste – So bereitest du deine RoRo-Verschiffung optimal vor
- Persönliches Angebot anfordern
- Fahrzeugdaten vollständig bereitstellen
- Wichtige Dokumente digital hochladen
- Fahrzeug blickleer und gereinigt anliefern
- Abgabetermin im Hafen bestätigen
- Zugang zum Tracking-Portal sichern
- Abholung am Zielort frühzeitig planen
FAQ – Häufige Fragen
Was ist ein RoRo Buchungsprozess?
Ein digitaler Ablauf von Buchungsanfrage über Upload der Unterlagen bis zur Fahrzeugverladung – vollständig online organisiert.
Welche Unterlagen benötige ich?
Fahrzeugschein, Ausweiskopie, Handelsrechnung (bei Exporten), ggf. Sondergenehmigungen.
Wie kann ich meine Verschiffung verfolgen?
Über Kundenportale oder Tracking-Links mit Live-Updates zur Position des Fahrzeugs.
Was bedeutet „blickleer“?
Das Fahrzeug darf keine persönlichen Gegenstände enthalten – nur werkseitiges Zubehör ist erlaubt.
Kann ich Änderungen nach der Buchung vornehmen?
In vielen Fällen ja – etwa bei Verschiffungstermin oder Zielhafen. Sprich dazu frühzeitig mit deinem Anbieter.
Fazit
Ein digitaler RoRo Buchungsprozess vereinfacht die Verschiffung enorm. Durch Online-Buchung, Upload-Funktionen und Tracking bekommst du maximale Kontrolle und Transparenz. Wer sich rechtzeitig vorbereitet, spart Zeit und reduziert potenzielle Verzögerungen. ODS Orient unterstützt dich bei jedem Schritt – von der Planung bis zur Übergabe im Zielhafen.
Disclaimer:
Alle Informationen in diesem Beitrag sind sorgfältig recherchiert, können sich jedoch jederzeit ändern. ODS Orient übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.