Neue IMO-Regularien 2025: Das bedeutet die EEXI‑Norm für Exporteure

August 7, 2025
Lesezeit: 3 minutes

Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) verschärft 2025 nochmals ihre Klimavorgaben: Mit dem Energy Efficiency Existing Ship Index (EEXI), strengeren Grenzwerten im Carbon Intensity Indicator (CII) und dem erweiterten Ship Energy Efficiency Management Plan III (SEEMP III) steigt der ökologische Druck auf Reeder, Charterer – und vor allem Verlader. Dieser Leitfaden zeigt, was die neuen Umweltauflagen im Schiffstransport 2025 bedeuten, welche Fristen gelten und wie du deine Exporte zukunftssicher planst.


1 · Einleitung – warum die IMO‑Roadmap jetzt jeden Verlader betrifft

Bis 2030 soll die CO₂‑Flottenintensität mindestens 40 % unter dem Niveau von 2008 liegen. Ab dem 1. Januar 2025 sinken die EEXI‑Grenzen um weitere 5 %. Schiffe ohne gültiges Zertifikat riskieren Liegezeiten oder Charterverbote. Für Exporteure heißt das: knapperer Frachtraum und höhere Green‑Premiums – ein klarer Vorteil für Firmen, die die Umweltauflagen früh einplanen.

Praxisleitfaden zur RoRo‑Verschiffung findest du hier.


2 · EEXI – technische Effizienz neu definiert

Der Energy Efficiency Existing Ship Index bewertet jedes Schiff (≥ 400 GT) anhand von Motorleistung, Verdrängung, Designgeschwindigkeit und Baujahr.

  • Attained EEXI – realer Effizienz‑Wert
  • Required EEXI 2025 – IMO‑Grenzwerte, weitere 5 % strenger
  • Gap‑Analyse – zeigt Maßnahmen wie EPL, Propeller‑Upgrade oder Wind‑Assistenz

Aktuelle Details finden sich bei DNV und der IMO.


3 · CII‑Verschärfung & SEEMP III – jährliche CO₂‑Leistung im Blick

Neben dem einmaligen EEXI misst der Carbon Intensity Indicator jährlich die tatsächliche CO₂‑Intensität pro Tonnenmeile. Ein Rating von D für zwei Jahre oder E für ein Jahr erfordert ab 2025 einen Corrective Action Plan.

Weitere Infos bei DNV – CII.

Der Ship Energy Efficiency Management Plan III bündelt Monitoring, Ziele und Maßnahmen – entscheidend für Verlader beim Scope‑3‑Reporting. Mehr dazu bei der IMO.


4 · Übersicht der neuen Anforderungen

MaßnahmeFokusPflicht abFolge bei Verstoß
EEXITechnik (einmalig)Zertifikat ab 2023, strenger ab 2025Auslauf- oder Charterverbot
CIIBetrieb (jährlich)Rating A–E seit 2023Corrective Plan, Flaggen-Sanktionen
SEEMP IIIManagement & Reportingseit 2023, Update 2025Hafen-/Flaggenstrafen

5 · Auswirkungen auf Raten & Routenplanung

  • Kapazität – ältere Schiffe scheiden aus oder fahren langsamer
  • Frachtraten – A/B‑Carrier verlangen Green‑Premiums
  • Transitzeit – Slow Steaming erfordert Zeitpuffer
  • CO₂‑Transparenz – Verlader müssen Scope‑3‑Emissionen offenlegen

Siehe auch unsere RoRo‑Checkliste.


6 · Checkliste – Lieferkette fit für IMO 2025

To‑doNutzenStatus
Carrier‑White‑List mit EEXI‑ZertifikatenFrachtraum sichern
CII‑Rating in RFQ aufnehmenESG‑Daten erhalten
Klausel „Rating ≥ C“ in VerträgeCompliance sicherstellen
Transitpuffer +10 % einplanenSlow Steaming berücksichtigen
CO₂‑Reporting koppelnEU‑CSRD erfüllen


7 · Reeder‑Maßnahmen, die Verlader kennen sollten

TechnikCO₂‑ErsparnisEffekt für Verlader
EPL (Motorlimit)5–10 %längere Laufzeit
Propeller‑Düsen3–6 %unverändert
Wind‑Assistenzbis 10 %evtl. Hafeneinschränkungen
LNG/Methanol15–25 %niedriger CO₂‑Faktor
KI‑Routing≈ 5 %dynamische ETA

8 · FAQ

Wie erkenne ich konforme Carrier?
EEXI‑Zertifikat und CII‑Rating (idealerweise A–C).

Gilt EEXI für Feeder‑Schiffe < 400 GT?
Nein; CII gilt erst ab 5 000 GT.

Was passiert bei Rating „E“?
Flaggenstaat kann das Schiff stilllegen – Ersatzcarrier erforderlich.

Kann ich CO₂‑Aufschläge verhandeln?
Ja – langfristige Green‑Frachtverträge sichern stabile Tarife.

9 · Fazit

Die Umweltauflagen 2025 bringen EEXI‑Upgrades, strengere CII‑Grenzen und SEEMP III mit sich. Verlader sichern sich Vorteile, indem sie Carrier mit A/B‑Rating wählen, CO₂‑Klauseln integrieren und Zeitpuffer einplanen. ODS Orient unterstützt bei Flotten-Checks, Reporting und Routingstrategien.


Disclaimer

Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. ODS Orient übernimmt keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit.

Sie haben Fragen oder möchten unsere RoRo-Dienstleistung in Anspruch nehmen?
kontakt

weitere beiträge

Finden SIe weitere interessante Beiträge und aktuelle News aus der Branche
Oktober 16, 2025
Digitaler RoRo-Buchungsprozess – So bereitest du deine Verschiffung optimal vor

2025 ist RoRo so digital wie nie. Von der Routenwahl über die Dokumentenprüfung bis zum Live-Tracking laufen heute viele Schritte online ab. Das spart Zeit, verhindert Fehler – und macht den roro buchungsprozess (Roll-on/Roll-off) transparent. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine RoRo-Verschiffung optimal vorbereitest, welche Daten wirklich wichtig sind, welche […]

Oktober 14, 2025
Flat-Rack-Abmessungen & Gewichtslimits 2025: Die komplette Übersicht

Flat-Rack-Container sind die erste Wahl, wenn Maschinen, Bauteile oder Fahrzeuge in Länge, Breite oder Höhe über Standardmaße hinausgehen. Wer Übergrößen sicher, regelkonform und mit verlässlichen Laufzeiten verschiffen will, braucht präzise Daten zu Abmessungen und Gewichtslimits – und ein Grundverständnis der relevanten Normen. In diesem Leitfaden zu flatrack dimensions für 2025 finden Sie alle wichtigen Maße, […]

© 1974 – 2025 ORIENT Schifffahrt- & Speditionsgesellschaft mbH
Kontakt I Mönkedamm 15 I 20457 Hamburg
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram